
Sozialdienst
Unser Sozialdienst bietet Hilfe und Unterstützung für Patienten und deren Angehörige.
Ein Unfall oder eine Krankheit kann von heute auf morgen das Leben verändern. Häufig sind diese Veränderungen so dauerhaft und schwerwiegend, dass das Leben neu organisiert werden muss. Sowohl die Bewältigung des Alltags als auch die berufliche Zukunft können davon berührt sein. Zu den Aufgaben der MitarbeiterInnen des Sozialdienstes gehört es, Patienten und deren Angehörige – im Auftrag des behandelnden Arztes oder auf eigenen Wunsch – bei der Lösung dieser Probleme zu unterstützen.
Unser Angebot umfasst:
- Unterstützung bei der Vorbereitung der Entlassung und Organisation der häuslichen Versorgung
- Beratung in sozialversicherungsrechtlichen Fragen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung stehen
- Hilfestellung bei der Suche von Kurzzeitpflege oder langfristiger Pflege in einem Pflegeheim
- Prüfen von Ansprüchen gegenüber verschiedenen Sozialversicherungsträgern
- Einleitung von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen:
Anschlussheilbehandlung / Anschlussrehabilitation (AHB / AR)
Geriatrische Weiterbehandlung
Neurologische Rehabilitation und
Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes führen häufig Beratungen direkt am Patientenbett durch. Eine telefonische Terminvereinbarung für ein persönliches Gespräch ist daher erforderlich.