Ambulante Rehabilitation
Die ambulante Rehabilitation kann in vielen Fällen eine adäquate Alternative zur stationären Rehabilitation darstellen.
Diese ist häufig nach Arbeitsunfällen bei akuten Verletzungen des aktiven und passiven Bewegungsapparates nach erfolgtem Krankenhausaufenthalt bei operativer sowie konservativer Versorgung indiziert. Weiterhin ist die ambulante Rehabilitation ein wichtiger therapeutischer Pfeiler für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Langzeitschäden nach z. B. einem Unfallereignis.
Im Unterschied zur stationären Rehabilitation verbleiben die Patientinnen und Patienten während der ambulanten Rehabilitation im häuslichen Umfeld und sind somit in feste soziale/familiäre Strukturen eingebunden, welche den Genesungsprozess positiv beeinflussen.
Zu den Hauptpfeilern der ambulanten Rehabilitation bei Arbeitsunfällen zählen:
- Physiotherapie/Krankengymnastik
- Physikalische Therapie
- Medizinische Trainingstherapie
- Ergo/Arbeitstherapie
Aus unserem Ratgeber
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…
Fußballverletzungen: Zu frühes Comeback vermeiden
Dr. Helge Riepenhof ist ärztlicher Leiter der Sportmedizin am BG Klinikum Hamburg. Der Facharzt für…
Ein Tag auf der Station für Kindertraumatologie
Ein großer Balkon mit Blick auf die bayerischen Alpen. Spielzeug liegt auf dem Bett. Auf den ersten…