Schmerzmedizin

Schmerzen zu vermeiden, zu lindern oder zu heilen, ist unsere zentrale Aufgabe. Neben akuten Schmerzen rund um eine Operation behandeln wir insbesondere chronisch schmerzkranke Patientinnen und Patienten.

Kontakt

069 475-2529069 475-4442E-Mail

Sekretariat BG Schmerzreha
für Arbeits- und Wegeunfälle

Tel.: 069 475-3006
Fax: 069 475-4442

 

MVZ Schmerztherapie
Gesetzlich Versicherte wenden sich zur Terminv­ereinbarung bitte an Tel.: 069 475-2561 im MAIN.BGMED MVZ 
oder an die Online-Terminvergabe auf Doctolib

Termine

Eine gute Schmerztherapie beginnt selbstverständlich schon vor, spätestens zeitnah nach einer Operation. Auch eine Verletzung ohne Operation kann Schmerzen verursachen, die umgehend erkannt und behandelt werden müssen. Darüber hinaus behandeln wir Menschen, die an einer sogenannten Schmerzkrankheit leiden. Von einer Schmerzkrankheit spricht man, wenn Schmerz länger als 3 Monate besteht und sich als Erkrankung verselbstständigt hat. Er hat seine eigentlich sinnvolle Funktion als Leit- und Warnsignal verloren und wird zum eigenständigen Krankheitsbild.

Interdisziplinäre Konzepte in der Schmerzmedizin

An der BG Unfallklinik Frankfurt am Main wenden wir seit den 1990er-Jahren ein sehr strukturiertes interdisziplinäres Konzept zur Akutschmerzmedizin an, das seit 2012 TÜV-zertifiziert ist. Basis ist die enge Verzahnung verschiedener Fachdisziplinen. Schmerzmediziner bzw. Schmerzmedizinerinnen, Pflege und Physiotherapeuten - und therapeutinnen arbeiten zusammen, um die perioperativen Schmerzen des Patienten oder der Patientin nach Trauma oder vor, während und nach einer Operation zu lindern.

Für herausragende schmerzmedizinische Verfahren, wie etwa die Anwendung von „Schmerzkathetern“, stehen speziell ausgebildete Pflegekräfte und Ärzte bzw. Ärztinnen der Anästhesie zur Verfügung.

Ein umfangreiches Spektrum zielgerichteter Diagnose- und Therapieverfahren sowie die professionelle, persönliche Fürsorge des anästhesiologischen Schmerzmediziners bestimmen unsere stationäre und ambulante Schmerzmedizin. Für chronisch schmerzkranke Patienten und Patientinnen entwickeln wir in unserer stationären multimodalen Schmerztherapie (siehe unten) individuelle Behandlungskonzepte, ambulant und stationär.

2019 wurde an unserer Klinik das interdisziplinäre CRPS-Zentrum eingerichtet. Hier können Patienten oder Patientinnen mit dem komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS - Complex Regional Pain Syndrome) behandelt werden.

Der Fachbereich Schmerzmedizin ist Teil unserer Fachabteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Wollen Sie mehr erfahren? Hier können Sie unsere Infobroschüre herunterladen. 

  1. Chefarzt

  2. Prof. Dr. med.

    Thorsten Steinfeldt

    Chefarzt Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

    Kontakt
  3. Ärztlicher Dienst

  4. Porträt Tanja Burkhardt

    Dr. med.

    Tanja Burkhardt

    Leitende Oberärztin - Selektionsleiterin Schmerztherapie

    Kontakt
  5. Porträt Katharina Wiehe

    Katharina Wiehe

    Oberärztin

    Kontakt
  6. Porträt Andrea Bepperling

    Dr. med.

    Andrea Bepperling

    Fachärztin

    Kontakt
  7. Dr. med.

    Christina Dörr

    Fachärztin

    Kontakt
  8. Dr. med.

    Hauke Borchardt

    Facharzt

    Kontakt
  9. Sekretariat und Stationäre Schmerztherapie

  10. Sylvia Richter

    Sylvia Richter

    Sekretariat

    Kontakt
  11. Portrait Lisa Stegerwald

    Lisa Stegerwald

    Sekretariat Stationäre Schmerztherapie

    Kontakt
  12. Pflege und Funktionsdienst

  13. Margit Erbeldinger

    Margit Erbeldinger

    Pflegerische Leitung Station B5, V3, V4, N1, N3

    Kontakt
  14. Porträt Stephanie Faß

    Stephanie Faß

    Pflegerische Leitung Station B5, V3, V4, N1, N3

    Kontakt
  15. Avatar

    Isabell Schneider

    Pflegerische Leitung Station B5, V3, V4, N1, N3

    Kontakt
  16. Therapie

  17. Porträt Pascal Gnoyke

    Pascal Gnoyke

    Bereichsleitung Therapie Reha

    Kontakt

Schmerzmedizin

Ob bei Schmerzen nach Operationen oder im Fall von chronischen Schmerzen ist eine optimale Schmerztherapie nicht nur aus medizinischer Sicht sinnvoll und notwendig, sondern auch eine ethische Verpflichtung.

Auszeichnungen

  1. Die BG Unfallklinik ist durch den TÜV Rheinland als QMS Akutschmerz zertifiziert.

Unsere Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Alle Beiträge

Aus unserem Ratgeber