Prof. Dr. Dr. Thorsten Steinfeldt

Intensivmedizin

Auf der Intensivstation versorgen wir Patientinnen und Patienten, deren vital- oder Organfunktionen lebensbedrohlich gestört sind. Wir behandeln frisch Verletzte, mit schweren (Vor-)Erkrankungen oder nach großen Operationen. Auch bei Schädel-Hirn-Verletzungen oder Mehrfachverletzungen (Polytraumata) erfolgt die Behandlung auf unserer Intensivstation.

­Bei schweren Ver­letzungen oder nach einer großen Operation sind oft die Vital- und Organfunktionen des Patienten bzw. der Patientin lebens­bedrohlich gestört. Die Patientinnen und Patienten müssen rund um die Uhr über­wacht und be­handelt werden. Hierfür bietet unsere Intensiv­station das gesamte Spektrum moderner Hochleistungs­medizin: vernetzte Monitor­systeme an allen Behandlungs­plätzen und Beatmungs­systeme neuester Bau­art auch für nicht­invasive Tech­niken.

Das Team ist der Erfolg!

Auf der Intensiv­station ver­sorgen hoch­qualifizierte Anästhesisten und Anästhesistinnen und für das jeweilige Grund­leiden zu­ständige Fach­ärztinnen und -ärzte die Patientin oder den Patient. Ebenso wichtig ist die intensive Zu­wendung speziell weiter­gebildeter und erfahrener Pflege­kräfte, die unterstützt werden durch Kranken­gymnasten, Ergo­therapeuten und Krankenhaus­seelsorger.

Bei schwerem Lungen­versagen

Kommt es zu einem schweren Lungen­versagen, setzen wir das Lungen­ersatzverfahren „iLA activve®“ zur extra­korporalen Oxygenierung (ECMO) ein. Dabei wird venöses Blut in einen so­genannten Membran-Oxygenator gepumpt, außerhalb des Körpers mit Sauerstoff an­gereichert und dem Körper wieder zugeführt. Parallel lässt sich eine extrem lungen­schonende Be­atmung durchführen, die der geschädigten Lunge hilft, sich zu erholen.

Bei schwerem Schädel-Hirn-Trauma oder nach Reanimation

Bei einem schweren Schädel-Hirn-Trauma oder nach einer Re­animation muss die Körper­temperatur der Patientin oder des Patienten konstant niedrig gehalten werden. Dies gelingt mit­hilfe maschinell gestützter, kontrollierter Kühlung über spezielle Gel­pads (zum Beispiel „Arctic Sun®“ der Firma Medivance), die eine kalte Flüssig­keit durch­strömt.

Bei Mehrorganversagen, besonderer Lagerung, Nierenersatz

Um bei einem Mehrorgan­versagen individuell zu therapieren, setzen wir ein hämodynamisches Monitoring mit modernen PICCO-Tech­nologien ein. Wir können eine auf­wendige Lagerungs­therapie mit­hilfe von Spezial­betten durch­führen, ebenso eine kontinuierliche Nieren­ersatztherapie.

Jährlich be­handeln wir etwa 1.250 Patientinnen und Patienten auf unserer Intensiv­station.

Die Intensivmedizin ist Teil unserer Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin. Sie wollen mehr erfahren? Hier können Sie sich unsere Infobroschüre herunterladen. 

  1. Chefarzt und Leitender Oberarzt

  2. Prof. Dr. med.

    Thorsten Steinfeldt

    Chefarzt Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

    Kontakt
  3. Dr. med.

    Andreas Marx

    Leitender Oberarzt

    Kontakt
  4. Ärztlicher Dienst

  5. Porträt Tanja Burkhardt

    Dr. med.

    Tanja Burkhardt

    Leitende Oberärztin - Sektionsleiterin Schmerztherapie

    Kontakt
  6. Katarina Albrecht

    Oberärztin

    Kontakt
  7. Porträt Alexander Arnold

    Dr. med.

    Alexander Arnold

    Oberarzt

    Kontakt
  8. Dr. med.

    Sven Bepler

    Oberarzt

    Kontakt
  9. Dr. med.

    Valér Cornelius DESAIC

    Oberarzt

    Kontakt
  10. Porträt Marketa Götz

    Marketa Götz

    Oberärztin

    Kontakt
  11. Dr. med.

    Olga Hamm

    Oberärztin

    Kontakt
  12. Porträt Florian Nikesch

    Dr. med.

    Florian Nikesch

    Oberarzt

    Kontakt
  13. Porträt Konstantina Platanioti

    Konstantina Platanioti

    Oberärztin

    Kontakt
  14. Porträt Katrin Specht

    Dr. med.

    Katrin Specht

    Oberärztin

    Kontakt
  15. Porträt Dunja Abazovic

    Dr. med. univ.

    Dunja Abazovic

    Fachärztin

    Kontakt
  16. Dr. med.

    Sophia Bellosevich

    Fachärztin

    Kontakt
  17. Dr. med.

    Hauke Borchardt

    Facharzt

    Kontakt
  18. Dr. med.

    Christina Dörr

    Fachärztin

    Kontakt
  19. Porträt Birgit Fischer

    Birgit Fischer

    Fachärztin

    Kontakt
  20. Porträt Roger Geist

    Dr. med.

    Roger Geist

    Facharzt

    Kontakt
  21. Daniela Gries

    Fachärztin

    Kontakt
  22. Porträt Carolyn Höres

    Carolyn Höres

    Fachärztin

    Kontakt
  23. Dr. med.

    Barbara Pullmann

    Fachärztin

    Kontakt
  24. Porträt Sabine Ruoff

    Dr. med.

    Sabine Ruoff

    Fachärztin

    Kontakt
  25. Dr. med.

    Tobias Schneider

    Facharzt

    Kontakt
  26. Susanne Westphal

    Fachärztin

    Kontakt
  27. Bild Nina Kubassek

    Dr. med.

    Nina Kubassek

    Ärztin

    Kontakt
  28. Sekretariat

  29. Stephanie Epp

    Sekretariat

    Kontakt
  30. Pflege und Funktionsdienst

  31. Porträt Dirk Holderbach

    Dirk Holderbach

    Abteilungsleiter Intensivpflege (Station E3)

    Kontakt
  32. Konrad Müller-Karsten

    Teamleiter Intensivpflege E3

    Kontakt
  33. Lea Rebekka Letanoczki

    Teamleiterin Intensivpflege E3

    Kontakt
  34. Therapie

  35. Porträt Jenny Seybel

    Jenny Seybel

    Bereichsleitung Therapie Akut

    Kontakt

Einsatz und Weiterbildung 

Unsere Abteilung gewährleistet mit ihren ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die anästhesiologische Versorgung aller Abteilungen der BG Unfallklinik. 

Ihre Karriere in unserer Abteilung 

Chefarzt Prof. Dr. Thorsten Steinfeldt informiert Sie im Video zu seiner Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie.

Unsere Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Alle Beiträge

Aus unserem Ratgeber