Physiotherapie
Physiotherapie ist ein natürliches Heilverfahren. Dabei sollen aktive und passive Behandlungsformen die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers wiederherstellen, verbessern oder erhalten. Die häufig auch Krankengymnastik genannte Physiotherapie setzt dabei je nach zugrunde liegender Erkrankung oder dem Vorbeugeziel auf verschiedene Therapiekonzepte wie:
- Manuelle Therapie
- Massagen-Bewegungstherapie
- osteopathische Techniken
- Medizinische Trainingstherapie
- Neurophysiologische Behandlungen wie PNF oder Bobath
- Bewegungs- und Ganganalysen
- Entspannungstechniken
Als dynamischer Prozess wird die Physiotherapie der Steigerung der körperlichen Belastbarkeit im Verlauf des Heilungsprozesses angepasst. Patienten erlernen dabei außerdem, wie sie sich auch im Alltag richtig bewegen und welche Übungen sie zu Hause selbst durchführen können. Die Physiotherapie kann durch physikalische Maßnahmen wie Kälte- oder Wärmebehandlungen oder elektrische Reize ergänzt werden.
Aus unserem Ratgeber
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…
Fußballverletzungen: Zu frühes Comeback vermeiden
Dr. Helge Riepenhof ist ärztlicher Leiter der Sportmedizin am BG Klinikum Hamburg. Der Facharzt für…
Ein Tag auf der Station für Kindertraumatologie
Ein großer Balkon mit Blick auf die bayerischen Alpen. Spielzeug liegt auf dem Bett. Auf den ersten…