Rückenmarksverletzte

Unsere Abteilung für Rückenmark­­sverletzte dient der Ver­sorgung von Menschen mit Querschnitt­­lähmung – sei diese aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung entstanden.

Häufig ist es ein schwerer Unfall, der das Rücken­mark so stark beschädigt, dass es zu einer Querschnitt­lähmung kommt. Aber auch verschiedene Erkrankungen können in der Folge zu einer Querschnitt­lähmung führen.

Ziel der Komplex­behandlung nach Eintritt einer Querschnitt­lähmung ist die gleichzeitige Stabilisierung des Allgemein­zustandes der Patientin oder des Patienten, die Behandlung vitaler Komplikationen und von Beginn an die rehabilitative Therapie.

Bei der Wirbelsäulen­verletzung mit Beteiligung des Rücken­marks ist die frühest­mögliche Dekompression des Rückenmark­kanals und Stabilisierung der Wirbel­säule – meist im Rahmen einer Operation im Trauma­zentrum - geboten. An die stationäre Behandlung schließt sich meist lebens­begleitend die ambulante Behandlung und Betreuung der Patientinnen bzw. Patienten an. Im Rahmen der Komplikations­behandlung werden gegebenen­falls stationäre Auf­nahmen erforderlich.

Die BG Unfallklinik Frankfurt ist mit ihrer Abteilung für Rückenmarks­verletzte bereits seit 1962 auf die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit unfall- oder erkrankungs­bedingter Querschnitt­lähmung spezialisiert. Unser Ziel ist es, dass unsere Patientinnen und  Patienten größt­mögliche Selbst­ständigkeit erlangen und in ihr privates oder sogar berufliches Um­feld zurück­kehren können.

Dazu nutzen wir alle verfüg­baren Ressourcen eines umfassenden und ganz­heitlichen Behandlungs­konzepts, das auf drei Säulen basiert: Pflege, ärztliche Behandlung und Rehabilitation. Es umfasst neben der Akut­behandlung, die neurologische, urologische, psychologische und sozial­medizinische Betreuung sowie die anschließende Rehabilitation – und reicht bis hin zum Rollstuhl­training oder der Ein­übung verschiedener Alltags­fertigkeiten. Hierfür steht uns eine Einlieger­wohnung in der Abteilung zur Verfügung, in der das selbst­bestimmte Leben erprobt werden kann.

Wollen Sie mehr erfahren? Hier können Sie unsere Infobroschüre herunterladen.

  1. Chefarzt

  2. Porträt Oswald Marcus

    Dr. med.

    Oswald Marcus

    Chefarzt Rückenmarkverletzte

    Kontakt
  3. Ärztlicher Dienst

  4. Porrät Stephan Kurz

    Dr. med.

    Stephan Kurz

    Leitender Oberarzt

    Kontakt
  5. Portrait Dr. Linda Marth

    Dr. med.

    Linda Marth

    Oberärztin

    Kontakt
  6. Sekretariat

  7. Porträt Cristina Calvente Yanez

    Cristina Calvente Yanez

    Sekretariat

    Kontakt
  8. Pflege und Funktionsdienst

  9. Porträt Sabine Kirchheim

    Sabine Kirchheim

    Abteilungsleiterin Pflege - Station K3, K4, E4

    Kontakt
  10. Cornelia Wehnes

    Teamleiterin Station K4

    Kontakt
  11. Porträt Maria Georgiev

    Maria Georgiev

    Teamleiterin Pflege Station K3

    Kontakt
  12. Hans-Joachim Kasielke

    Teamleiter Pflege Station E4

    Kontakt
  13. Therapie

  14. Roland Werner

    Roland Werner

    Bereichsleitung Therapie Rückenmarkverletzte

    Kontakt
  15. Sozialdienst

  16. Porträt Martin Schaller

    Martin Schaller

    Leiter Sozialdienst

    Kontakt
Alle Leistungen

Leistungen des Fachbereichs

Foto auf Station

Querschnittgelähmtenzentrum der DMGP®

Unsere Klinik wurde als Zentrum für operative und konservative Behandlung der Querschnittlähmung inklusive Polytrauma-Versorgung (Level 1a) nach den Kriterien der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie (DMGP) anerkannt.

Alle Beiträge

Aus unserem Ratgeber