Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
Die Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW) ist eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme für Versicherte der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie findet nach Abschluss der Akutbehandlung statt und dient der Optimierung des Rehabilitationserfolges.
Vor allem nach schweren Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates, des Nervensystems oder nach Schädel-Hirn-Verletzungen kann eine Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung sinnvoll sein. Sie wird zur Optimierung des Rehabilitationserfolges dann durchgeführt, wenn ambulante Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nicht ausreichen. Im Mittelpunkt der BGSW stehen intensive physiotherapeutische Übungseinheiten unter ärztlicher Leitung. Die Physiotherapie lässt sich mit weiteren Behandlungen aus den Bereichen
- muskuläres Aufbautraining,
- Ergotherapie und
- Logopädie
kombinieren.
Aus unserem Ratgeber
Betroffene unterstützen Betroffene: Mit Peer Counseling Mut machen
Durch die Wucht des Aufpralls bricht sein sechster Halswirbel. Der damals 23-jährige Student wird…
Ein Tag auf der Station für Kindertraumatologie
Ein großer Balkon mit Blick auf die bayerischen Alpen. Spielzeug liegt auf dem Bett. Auf den ersten…
Mit einer Roboterhand zurück ins Leben
Am 9. November 2017 gegen 20:30 Uhr veränderte sich das Leben von Britta Meinecke-Allekotte von…