1

Klinik für Unfall­chirurgie und Orthopädie

Als Klinik der unfall­chirurgischen Maximal­versorgung haben wir in der BG Unfallklinik Frankfurt alle Möglichkeiten, Patientinnen und Patienten nach einem Unfall umfassend zu behandeln und zu rehabilitieren.

Kontakt

Prof. Dr. med.

Matthias Münzberg

Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
069 475-0069 475-2223E-Mail

Bei frischen Verletzungen kommen Sie bitte direkt in unsere Notaufnahme. 

Bei bereits versorgten Arbeits- oder Wegeunfällen wenden Sie sich an den Durchgangsarzt (D-Arzt) unter Tel.: 069 475-2386 oder direkt hier per E-Mail »

Termine

Wir behandeln Patientinnen und Patienten mit frischen Verletzungen und Verletzungs­folgen aller Schwere­grade sowie orthopädischen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungs­apparates. Unsere Leistungen können unfall­versicherte Patienten und alle Patienten der gesetzlichen und privaten Kranken­versicherungen in Anspruch nehmen.

Breites Behandlungs­spektrum und modernste Operations­verfahren

Wir operieren so gewebe­schonend wie möglich: Unfall­chirurgie und Orthopädie bedienen sich heute wann immer es die Situation zulässt minimal­invasiver und computer­assistierter Techniken und Arbeits­weisen.

Das Team aus Spezialistinnen und Spezialisten aller Fach­bereiche kümmert sich nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft um Ihre medizinischen Belange. 

Zum Behandlungs-Repertoire unserer Klinik für Unfall­chirurgie und Orthopädie gehören alle Formen der akuten (Notfall-)Versorgung und der Versorgung nach einem Unfall:

  • Komplexe Gelenk­verletzungen
  • Komplexe Becken­verletzungen
  • Verzögerte oder ausbleibende Knochen­bruch­heilung
  • Achs­ab­weichungen von Knochen und Gelenken
  • Degenerative Gelenk­schäden, insbesondere Knorpel­schäden
  • Künstlicher Gelenkersatz an Hüfte, Knie, Schulter, Ellenbogen und Sprunggelenk
  • Gesamtes Spektrum der Septischen Chirurgie

Unser Spektrum umfasst auch die Akutversorgung und Behandlung von älteren Menschen, Sportlerinnen und Sportlern sowie Personen mit chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. 

Interdisziplinäre Versorgung in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Die Behandlung erfolgt bei uns fach­über­greifend: Nach der Akut­versorgung kümmern wir uns in enger Abstimmung mit weiteren Stellen um eine umfassende Therapie, die unseren Patientinnen und Patienten die Rück­kehr in Alltag und Berufs­leben ermöglicht.

Unsere Fachdisziplinen arbeiten in unserer Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie rund um die Uhr zur bestmöglichen Behandlung unserer Patientinnen und Patienten eng zusammen: 

Schwerstverletzungsartenverfahren

Wir sind für das Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) zertifiziert und repräsentieren damit die höchste Versorgungsstufe im System der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). 

  1. Klinikleitung

  2. Prof. Dr. med.

    Matthias Münzberg

    Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

    Kontakt
  3. Priv.-Doz. Dr. med. habil.

    Uwe Schweigkofler

    Stellv. Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Sektionsleiter Akuttraumatologie

    Kontakt
  4. Prof. Dr. med.

    Alexander Klug

    Leitender Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

    Kontakt
  5. Dr. med.

    Johann Pichl

    Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Stellv. Sektionsleiter Akuttraumatologie

    Kontakt
  6. Ärztlicher Dienst

  7. Dr. med.

    Thomas Hofmann

    Sektionsleiter Ambulanz U & O, Ärztlicher Leiter Zentrum für Notfallmedizin (ZNM)

    Kontakt
  8. Dr. med.

    Michael Kremer

    Sektionsleiter Endoprothetik (EPZmax)

    Kontakt
  9. Dr. med.

    Stefan Buschbeck

    Stellv. Sektionsleiter Endoprothetik (EPZmax)

    Kontakt
  10. PD Dr. med.

    Sebastian Manegold

    Chefarzt Fußtraumatologie und -orthopädie

    Kontakt
  11. Dr. med.

    Oliver Neun

    Stellv. Abteilungsleiter Fußtraumatologie und -orthopädie

    Kontakt
  12. Priv.-Doz. Dr. med. habil.

    Sebastian Fischer

    Stellv. Abteilungsleiter Fußtraumatologie und -orthopädie

    Kontakt
  13. Dr. med.

    Matthias Kemmerer

    Sektionsleiter Septische Chirurgie

    Kontakt
  14. Dr. med.

    Johannes Harbering

    Stellv. Sektionsleiter Septische Chirurgie

    Kontakt
  15. Dr. med.

    Timur Tarhan

    Sektionsleiter Sporttraumatologie und -orthopädie

    Kontakt
  16. Dr. med.

    Kilian Köhler

    Stellv. Sektionsleiter Sporttraumatologie und -orthopädie

    Kontakt
  17. Dr. med.

    Philipp Faul

    Stellv. Ärztlicher Leiter Zentrum für Notfallmedizin (ZNM)

    Kontakt
  18. Dr. med.

    Jan Altmeppen

    Oberarzt

    Kontakt
  19. Dr. med.

    Stefan Barzen

    Oberarzt

    Kontakt
  20. Dr. med.

    Marc Blank

    Oberarzt

    Kontakt
  21. Dr. med.

    Stefan Buschbeck

    Stellv. Sektionsleiter Endoprothetik (EPZmax)

    Kontakt
  22. Dr. med.

    Dag Grünewald

    Oberarzt

    Kontakt
  23. Dr. med.

    Paul Hagebusch

    Oberarzt

    Kontakt
  24. Dr. med.

    Anne Marlen Jäckel

    Oberärztin

    Kontakt
  25. Dr. med.

    Matthias Sauter

    Oberarzt

    Kontakt
  26. Dr. med.

    Vera Henriette Stodden

    Oberärztin

    Kontakt
  27. Dr. med.

    Alexander Szalay

    Oberarzt

    Kontakt
  28. Dr. med.

    Maximilian Weigert

    Oberarzt

    Kontakt
  29. Dr. med.

    Kristina Wincheringer

    Oberärztin

    Kontakt
  30. Dr. med.

    Bernd Wohlrath

    Oberarzt

    Kontakt
  31. Dr. med.

    Theresa Fritsche

    Fachärztin

    Kontakt
  32. Dr. med.

    Daniel Koch, MHBA

    Facharzt

    Kontakt
  33. Dr. med.

    Christian Rüdiger Brüning

    Facharzt

    Kontakt
  34. Gabriele Störkel

    Fachärztin

    Kontakt
  35. Sekretariat

  36. Kristin Amara

    Chefarztsekretariat Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

    Kontakt
  37. Pflege und Funktionsdienst

  38. Zoran Antovski

    Pflegerische Leitung Station B4

    Kontakt
  39. Dennis Schäfer

    Pflegerische Leitung Station B4

    Kontakt
  40. Suzana Glisovic

    Pflegerische Leitung Station B6

    Kontakt
  41. Marina Maneva

    Pflegerische Leitung Station B6

    Kontakt
  42. Julia Blank

    Pflegerische Leitung Station E4, Spezielle Schmerzpflege

    Kontakt
  43. Nicole Surmann

    Pflegerische Leitung Station E4

    Kontakt
  44. Ilka Giesel

    Pflegerische Leitung Station K6 - Septische Chirurgie

    Kontakt
  45. Dijana Rechlin

    Pflegerische Leitung Station K6 - Septische Chirurgie

    Kontakt
  46. Therapie

  47. Jenny Seybel

    Bereichsleitung Therapie Akut

    Kontakt

Weitere Schwerpunkte unserer Klinik

Unsere Auszeichnungen

slide 5 to 7 of 3
slide 5 to 7 of 3
Youtube Video

Bitte bestätigen Sie die Verwendung von YouTube. Weitere Infos in unserer Datenschutzerklärung und den .

3D-Operationsplanung

Mehr Präzision in der Knochenbruchversorgung durch 3D-Operationsplanung, intraoperative 3D-Bildgebung und durch 3D-Kunststoff-Modelle, darauf können Patientinnen und Patienten mit komplexen Knochen- und Gelenkbrüchen bei einer Operation in der BG Unfallklinik Frankfurt zählen. Doch was hat es mit den 3D-Verfahren auf sich? Unser Oberarzt Dr. Stefan Barzen aus der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie informiert zum Thema aus dem OP der BG Unfallklinik Frankfurt.

Wenn Schwerverletzte nicht fit genug für die Reha sind:

In der Regel sind poly­traumatisierte Menschen – d. h. mehrfach­verletzte Personen mit min­destens einer lebens­bedrohlichen Ver­letzung – sowie schwer verletzte Personen nach ihrem Klinik­aufenthalt noch nicht reha­fähig.

Hier erhalten Sie Informationen zur Her­stellung der Rehabili­tations­fähigkeit und Komplexen Stationären Rehabilitation (KSR) ->

Alterstraumatologie

Seit 2015 ist unser Fach­bereich gemeinsam mit der Partner­klinik in Frankfurt offiziell als „AltersTraumaZentrum DGU®“ zertifiziert. Wir erfüllen damit nach­weislich die hohen An­forderungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGU) zur Behandlung geriatrischer Trauma­patienten. 

Informationen zur Aus- und Weiterbildung im ärztlichen Dienst

Kooperation mit dem Sanitätsdienst der Bundeswehr

Wir sind Kooperations­partner des Bundes­wehr­zentral­krankenhauses in Koblenz. 
Bereits seit 2019 kooperieren die Kliniken der gesetzlichen Unfall­versicherung und der Sanitätsdienst der Bundeswehr bei Themen wie Wissenstransfer, Forschung und der gemeinsamen Fort- und Weiter­bildung von medizinischen Fach- und Führungs­kräften. Außerdem arbeiten beide Partner an einer engeren Verzahnung ihrer medizinischen Leistungs­angebote.

Alle Beiträge

Aus unserem Ratgeber