Bilder Alttext

Update Coronavirus

Während der Coronavirus-Pandemie haben wir regelmäßig über aktuelle Forschungs­ergebnisse zu SARS-CoV-2 und zu der Erkrankung COVID-19 berichtet. Diese stehen hier auch weiterhin zu Ihrer Verfügung.

20.06.2022
Primärprävention mit monoklonalen Antikörpern
Personen, die Kontraindikationen für eine Impfung aufweisen oder z.B. aufgrund einer Immunschwäche keine ausreichenden Antikörper bilden können, benötigen eine alternative Form der Primärprävention. Monoklonale Antikörper könnten hierfür eine Lösung bieten.
Weiterlesen

 

28.04.2022
Hospitalisierungen und Todesfälle durch COVID-19 in Abhängigkeit von Delta- und Omikron-Varianten
Mit Unterstützung des Medical Research Council, UK Research and Innovation, Department of Health and Social Care, National Institute for Health Research u.a. analysierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führender Institutionen in London, Oxford und Cambridge die Rate von Hospitalisierungen und Todesfällen durch COVID-19 in Abhängigkeit von Delta- und Omikron-Varianten bei mehr als 1,5 Millionen Betroffenen in England.
Weiterlesen​​​​​​​

 

01.03.2022 
Ambulante Behandlung früher COVID-19-Erkrankungen und Sekundärprävention schwerer Krankheitsverläufe 
Das US-amerikanische National Institute of Health und die Centers for Disease Control and Prevention haben kürzlich evidenzbasierte Empfehlungen zur ambulanten Behandlung einer frühen COVID-19-Erkankung herausgegeben. 
Weiterlesen
 

08.02.2022
Paxlovid
Sekundär-präventive medikamentöse Strategien stellen zusätzlich zu Impfungen ein wichtiges Werkzeug dar, um die COVID-19-Pandemie zu überwinden. Paxlovid (die fixe 3 : 1 Kombination aus dem experimentellen viralen Protease-Inhibitor Nirmatrelvir mit dem HIV-Protease-Inhibitor Ritonavir) könnte das bisherige Therapiespektrum substanziell ergänzen und bereichern.
Weiterlesen


14.01.2022
Neue Studie zum Nutzen von Konvaleszentenplasma
Eine neue Studie der Johns Hopkins University untersuchte den Nutzen einer Konvaleszentenplasma-Transfusion bei ambulanten COVID-19-Erkrankten.
Weiterlesen
 

22.12.2021
Novavax-Vakzine
Die NVX-CoV2373-Vakzine des US-Amerikanischen Herstellers ist ein Totimpfstoff aus synthetisch hergestellten Hülleiweißen von SARS-CoV-2. Im Gegensatz zu anderen Substanzen erfordert er keine Einschleusung viraler genetischer Information in menschliche Zellen, benötigt jedoch ein sogenannte Adjuvans (hier: Saponin), um eine aktive Immunreaktion hervorzurufen.
Weiterlesen


14.12.2021
Ergebnisse der COV-BOOST-Studie
Die britische COV-BOOST-Studie untersuchte die Immunantwort von 26 verschiedenen Primär- und Auffrischungsimpfungskombinationen in drei Clustern und 18 Zentren einschließlich einer Quasi-Placebo-Gruppe (einer Meningitis-Vakzine).
Weiterlesen

14.12.2021
COVID-19-Impfungen für Kinder
Kaum eine andere Impfstrategie ist so sensibel und wird so kontrovers diskutiert wie die Impfung von Kindern im Alter zwischen fünf und elf Jahren gegen COVID-19.
Weiterlesen
 

14.12.2021
Sotrovimab
An der therapeutischen Front gegen SARS-CoV-2 / COVID-19 nehmen (synthetische) monoklonale Antikörper, welche in einer frühen Erkrankungsphase ambulant systemisch verabreicht werden können bzw. sollten eine besondere Rolle ein, da sie die Intensivkapazitäten entlasten könnten. Über die Wirksamkeit von REGEN-COV (Casirivimab und Imdevimab) hatten wir bereits berichtet.
Weiterlesen

28.10.2021
Frühzeitige Gabe monoklonaler Antikörper
Die frühzeitige Gabe monoklonaler Antikörper gegen SARS-CoV-2 könnte eine stationäre Behandlung von an COVID-19 Erkrankten vermeiden helfen und die Sterblichkeit reduzieren.
Weiterlesen
 

30.09.2021
Auffrischungsimpfung in Israel
Israel verfolgt in der Pandemiebekämpfung einen Sonderweg und setzt auf eine flächendeckende Auffrischungsimpfung gegen COVID-19.
Weiterlesen

30.09.2021
Risikomodell zu Impfdurchbrüchen aus Großbritannien 
In Großbritannien wurde mit dem QCovid®-Rechner ein Instrument zur Schätzung des Risikos für COVID-19-assoziierte Klinikaufnahmen und tödliche Verläufe etabliert. Mit QCovid3® wurde der Algorithmus erweitert  – dieser erlaubt nun die Modellierung von Impfdurchbrüchen auf der Basis zahlreicher soziodemografischer und biologischer Variablen.
Weiterlesen
 

10.09.2021
Nutzen einer Budesonid-Inhalation
Die Inhalation von Steroiden wie Budesonid könnte in der frühen Phase einer SARS-CoV-2-Infektion eine Entzündung der Atemwege und damit das unkontrollierte Fortschreiten hin zu einer Multiorganerkrankung vermeiden.
Weiterlesen
 

10.09.2021
Zusatznutzen der Grippeschutzimpfung
Aktuelle Daten unterstreichen den Zusatznutzen einer Grippeschutzimpfung zur Reduktion des Risikos von COVID-19-Folgen.
Weiterlesen
 

10.09.2021
Chinesische Studie untersucht Langzeitfolgen
Eine aktuelle Studie aus Wuhan zeigt den Gesundheitsstatus der ersten an COVID-19 Erkrankten und Überlebenden nach einem Jahr.
Weiterlesen 


21.07.2021
Biontech-Vakzine für Schwangere
Viele schwangere Frauen sind verunsichert, ob sie eine Impfung gegen COVID-19 wahrnehmen sollten. Daten aus Israel zur Biontech / Pfizer BNT162b2-Vakzine unterstreichen die Effektivität der Impfung ohne negative Auswirkungen auf den Schwangerschafts- und Geburtsverlauf.
Weiterlesen


21.07.2021
Herzmuskelentzündungen nach Impfung mit mRNA-Vakzinen
Während Vektor-Impfstoffe mit einem erhöhten Risiko für VITT / VIPIT assoziiert sind, scheinen mRNA-Vakzinen bei jungen Personen mit einem erhöhten Risiko für Herzmuskelentzündungen (Myokarditis) vergesellschaftet zu sein. Nach einer US-amerikanischen Auswertung von 296 Millionen verabreichten Impfdosen überwiegt der Nutzen einer Impfung in dieser Altersgruppe mögliche Risiken bei weitem.
Weiterlesen

08.07.2021
Tofacitinib und Imatinib
Eine placebokontrollierte randomisierte Studie aus Brasilien mit dem Januskinase-Inhibitor Tofacitinib zeigt eine deutliche Reduktion der Sterblichkeit bei COVID-19-Pneumonie. Auch der Proteinkinase-Inhibitor Imatinib reduzierte eher überraschend in einer niederländischen Studie die COVID-19-Sterblichkeit.
Weiterlesen


08.07.2021
STIKO-Empfehlung zu heterologen Impfungen
Die STIKO empfiehlt seit Kurzem nach einer Erstimpfung mit einem Vektor-Impfstoff wie Vaxzevria (AstraZeneca) die Zweitimpfung mit einer mRNA-Vakzine für alle Altersgruppen. Erste Ergebnisse der britischen Com-Cov-Studien stützen diese Empfehlung.
Weiterlesen


08.07.2021
Novavax-Vakzine NVX-CoV2373
Die Novavax-Vakzine NVX-CoV2373 besteht aus SARS-CoV-2-Spike-Protein und Matrix-M-Adjuvans und überträgt keine genetische Information in menschliche Zellen.
Weiterlesen

 

14.06.2021
Protein-Nanopartikel-Vakzine
Ein alternatives Vakzin-Prinzip könnte die Akzeptanz von Impfungen gegen SARS-CoV-2 / COVID-19 erhöhen.
Weiterlesen


14.06.2021
Impfungen für Jugendliche ab 12 Jahren 
Die mögliche Impfung von Heranwachsenden ab einem Alter von 12 Jahren gegen COVID-19 führt derzeit sowohl zu einer wissenschaftlichen als auch gesellschaftlichen Debatte - nun liegen Daten zur Effektivität und Sicherheit des Biontech / Pfizer Impfstoffs BNT162b2 in dieser Altersgruppe vor.
Weiterlesen


14.06.2021
Heterologe Impfung mit Vaxzevria und einem mRNA-Impfstoff
Personen unter 60 Jahren, welche eine Erstimpfung mit dem Vektor-Impfstoff Vaxzevria (ChAdOx1-nCoV19) von AstraZeneca erhielten, wird die zweite oder Boosterimpfung mit einem mRNA-Impfstoff empfohlen. Bislang sind nur wenige Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit dieser sogenannten heterologen Impfung („mix and match“) verfügbar. 
Weiterlesen

 

11.05.2021
Gesundheitliche Langzeitfolgen nach COVID-19-Infektion
Die US-amerikanische Veteran Health Administration (VHA) und ihre Kliniken generieren, in einiger Analogie zur Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, wichtige sektorenübergreifende Gesundheitsinformationen. Berichte über Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung aus dem VHA-System können daher auch besondere Tragweite für die BG Kliniken besitzen.
Weiterlesen

 

29.04.2021
Vektor-Vakzine Ad26.COV2.S von Janssen / Johnson & Johnson
Die nur einmalig zu verabreichende Vektor-Vakzine Ad26.COV2.S (Janssen / Johnson & Johnson) stellt den vierten in der Europäischen Union verfügbaren Impfstoff gegen COVID-19 dar.
Weiterlesen

 

16.04.2021
Post-COVID-19-Syndrom
Das Post-COVID-19-Syndrom stellt ein eigenständiges, spezifisches, dabei heterogenes Krankheitsbild mit nachhaltigen neurologischen und generellen physischen Gesundheitseinschränkungen dar. 
Weiterlesen
 

31.03.2021
Effekte der saisonalen Grippeschutz­impfung
Unspezifische Effekte der saisonalen Grippeschutzimpfung könnten sich günstig auf den Verlauf von COVID-19-Erkrankungen erweisen.
Weiterlesen
 

18.03.2021
Mehrfachgebrauch von FFP2- und N95-Masken
Die fachgerechte und sichere Sterilisation, Aufbereitung und Wiederverwendung von Masken mit höherem Partikel-Filtrationsgrad (N95, FFP2) kann im Falle von Lieferengpässen im Rahmen globaler Pandemien versorgungsrelevant sein.
Weiterlesen


18.03.2021
Ivermectin
Ivermectin wirkt und ist zugelassen gegen Infektionen durch Läuse, Milben, Zecken und Würmer - laborexperimentell auch gegen das SARS-CoV-2-Virus. Die klinische Wirksamkeit der Substanz im COVID-19-Szenario ist unklar.
Weiterlesen


18.03.2021
Sinkende Unfallzahlen durch Lockdown-Maßnahmen
Pandemiebedingte Kontakt- und Mobilitätseinschränkungen nehmen Einfluss auf das Unfallgeschehen.
Weiterlesen

 

04.03.2021
Impfstrategie in Israel
Die Durchimpfung der Bevölkerung gegen SARS-CoV-2 stellt eine wirksame Maßnahme zur Pandemiekontrolle dar.
Weiterlesen
 

04.03.2021
Therapeutische Gabe von Vitamin D3
Vitamin D3 erwies sich in einer randomisierten Studie als wirkungslos - in einer anderen, quasi-randomisierten Studie hingegen als effektiv zur Reduktion von Intensivbehandlungen und Sterblichkeit aufgrund einer COVID-19-Erkrankung.
Weiterlesen

04.03.2021
Behandlung mit Konvaleszenten-Plasma
Konvaleszenten-Plasma wird als möglicher Therapieansatz bei COVID-19-Erkrankungen angesehen, um schwere Verläufe abzuwenden.  Eine aktuelle Meta-Analyse zeigt jedoch keinen günstigen Effekt einer passiven Immunisierung.
Weiterlesen
 

18.02.2021
Inhalation von Budesonid
Die Inhalation von Budesonid bei frühen COVID-19-Symptomen könnte das Risiko für eine stationäre Behandlung und schwere Verläufe reduzieren.
Weiterlesen
 

22.01.2021
Passive Immunisierung mit Rekonvaleszenten-Plasma
Eine argentinische placebokontrollierte Studie untersuchte die Wirksamkeit einer passiven Immunisierung bei Frühsymptomen einer SARS-CoV-2-Infektion mit Rekonvaleszenten-Plasma.
Weiterlesen


22.01.2021
Antikörperkonzentration in Spenderplasma
Eine US-amerikanische Registeranalyse untersuchte den Einfluss verschiedener Antikörper-Konzentrationen im Spenderplasma auf den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung.
Weiterlesen


13.01.2021
Tocilizumab
Der monoklonale Antikörper Tocilizumab gegen den Interleukin-6-Rezeptor stellt eine mögliche Therapieoption zur Vermeidung überschießender Entzündungsreaktionen bei COVID-19-Pneumonien dar.
Weiterlesen

13.01.2021
Baricitinib
Auch Baricitinib ist ein gegen rheumatoide Arthritis zugelassener entzündungshemmender Wirkstoff, der immunologische Reaktionen bei COVID-19-Erkrankungen beeinflussen kann.
Weiterlesen

17.12.2020
Impfstoff ChAdOx1 nCoV-19 (AZD1222)
Auch für den von der Universität Oxford in Zusammenarbeit mit AstraZeneca entwickelten Impfstoff ChAdOx1 nCoV-19 (AZD1222) wurden vielversprechende Zwischenanalysen laufender Phase-III-Studien veröffentlicht.
Weiterlesen

03.11.2020
Antigen-Tests
Neben dem Nachweis der SARS-CoV-2-Erbinformation mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) werden zukünftig auch sogenannte Antigen-Tests bei der Bestätigung einer Infektion eine wesentliche Rolle spielen.
Weiterlesen


03.11.2020
COVID-19-Schwere und Einnahme niedrigdosierter Acetylsalicylsäure
Eine Studie des multizentrischen Collaborative Research to understand the Sequelae of Harm in COVID (CRUSH COVID) Registers in den USA untersuchte niedrigdosierte Acetylsalicylsäure als ergänzenden Therapieansatz bei der Behandlung von SARS-CoV-2.
Weiterlesen

25.09.2020
Granulozyten-stimulierender Faktor
Die Gabe von rekombinantem Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktor (rhG-CSF) scheint bei bestimmten COVID-19-Formen zu einer Besserung klinischer Verläufe beizutragen.
Weiterlesen


25.09.2020
Azithromycin
In der offenen, randomisierten COALITION II-Studie wurden die Auswirkungen einer zusätzlichen Gabe von Azithromycin im Vergleich zu einer Standardbehandlung auf den Verlauf von COVID-19-Infektionen erforscht.
Weiterlesen


25.09.2020
Geruchstests mit Hunden
In einem Experiment der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurde die Fähigkeit von Hunden geprüft, SARS-CoV-2-Infektionen in menschlichem Speichel und Bronchialsekret zu erkennen.
Weiterlesen
 

11.09.2020
Impfung mit inaktiviertem SARS-CoV-2-Virus ("Totimpfstoff")
Viele erfolgreiche Impfstrategien (u.a. gegen Cholera, Tollwut und Polio) basieren auf inaktivierten Erregern („Totimpfstoffen“), den abgetöteten, nicht mehr vermehrungsfähigen Mikroorganismen.
Weiterlesen


11.09.2020
Remdesivir bei moderater COVID-19-Erkrankung
Bisher publizierte Informationen legen nahe, dass die Substanz das therapeutische Spektrum erweitern und bei schweren Verläufen zu einer beschleunigten Erholung und Ausheilung beitragen kann.
Weiterlesen


11.09.2020
Glucocorticoide
Die COVID-19-Erkrankung kann mit einer überschießenden Entzündungsantwort einhergehen. Glucocorticoide haben sich als wirksam erwiesen, um diese Immunreaktion zu mildern.
Weiterlesen
 

11.09.2020
Tocilizumab
Eine Behandlungsstrategie besteht in der Gabe von Pharmaka wie Tocilizumab, die spezifisch gegen bestimmte Entzündungsmediatoren und ihre Rezeptoren gerichtet sind.
Weiterlesen


11.09.2020
Antikoagulation
Eine prophylaktische, besser womöglich eine therapeutische Hemmung der Blutgerinnung könnte bei schweren COVID-19-Verläufen die Häufigkeit einer Beatmung und Gesamtsterblichkeit reduzieren.
Weiterlesen

 

21.07.2020
Impfstoffstudie
Es grenzt nahezu an ein Wunder, dass innerhalb von sechs Monaten nach Ausbruch der COVID-19-Pandemie bereits erste Daten einer Impfstoff-Studie veröffentlicht wurden. Diese basieren auf einer Phase-I-, also Dosisfindungsstudie und müssen daher mit Zurückhaltung interpretiert werden.
Weiterlesen

 

16.06.2020
Post-Expositions­prophylaxe mit Hydroxy­chloroquin
Eine Post-Expositions­prophylaxe mit Hydroxy­chloroquin verringert nach einem Hochrisiko-Kontakt mit SARS-CoV-2-Infizierten das Risiko für eine Erreger­über­tragung bzw. eine COVID-19-Erkrankung nicht.
Weiterlesen

 

16.06.2020
Passive Immunisierung mit Antikörpern
Die Gabe von anti­körper­haltigem Blutplasma von ehemals COVID-19-Erkrankten könnte den Erkrankungs­verlauf, insbesondere bei schweren Fällen, mildern. Eine chinesische Studie weckt etwas Hoffnung auf dieses therapeutische Prinzip.
Weiterlesen

 

05.06.2020
Adenovirusbasierter Impfstoff
Ein adeno­virus­­basierter Impfstoff erwies sich in einer chinesischen Phase-I-Studie als sicher und Antikörper gegen SARS-CoV-2 hervorrufend.
Weiterlesen

 

05.06.2020
Ansteckungsrisiko bei Abstand und Tragen von Mund-Nase-Bedeckung
Eine im Auftrag der Welt­­gesund­­heits­­organisation durchgeführte systematische Literatur­­recherche und Meta-Analyse unterstreicht die Wirksamkeit von Abstand sowie des Tragens einer Mund-Nase-Bedeckung zur Reduktion des Risikos einer Ansteckung mit SARS-CoV-2.
Weiterlesen

 

26.05.2020
Remdesivir 3
Erste Ergebnisse der unter Federführung des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) der US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) durchgeführten multinationalen Studie zur Wirksamkeit des Ebola-Medikaments Remdesivir bei COVID-19 gingen bereits durch die Presse. Sowohl die Food and Drug Administration (FDA) als auch die europäische Arzneimittel­agentur (EMA) erweiterten auf dieser Grundlage die Anwendung der Substanz in der besonderen klinischen Ausnahme­situation. Umfang­reichere, aber immer noch vorläufige Daten der noch laufenden Studie wurden nun im New England Journal of Medicine veröffentlicht. 
Weiterlesen

 

26.05.2020
Thorax-Computertomografie
Stellt die Thorax-Computertomografie (CT) ein früheres und genaueres Verfahren zur Detektion einer SARS-CoV-2-Infektion und COVID-19-Erkrankung als die PCR-Diagnostik von Nasen­rachen­abstrichen dar?
Weiterlesen

 

15.05.2020
Azithromycin
Ist Azithromycin allein wirksamer und sicherer als eine Hydroxychloroquin-Azithromycin-Kombination in der Behandlung von COVID-19?
Weiterlesen


15.05.2020
Anakinra
Eine überschießende Immunantwort („Zytokinsturm“) stellt aufgrund der Schädigung sogenannter „Schock-Organe“ wie der Lunge eine therapeutisch schwer beherrschbare Komplikation dar. Pharmaka, die die Rezeptoren für körpereigene Botenstoffe wie Zytokine blockieren, könnten die negativen Auswirkungen einer ansonsten gewünschten Immunreaktion mildern.
Weiterlesen

 

15.05.2020
Dreifachtherapie: Lopinavir-Ritonavir, Interferon beta-1b und Ribavirin
Die dem Nukleosid Guanin ähnliche Substanz Ribavirin hemmt die Vermehrung von Influenza-, Hepatitis-C-, Herpes- und anderen Viren im menschlichen Zellapparat. Untersuchungen zeigen, dass dies anscheinend auch für SARS-CoV-2 gilt.
Weiterlesen

 

05.05.2020
Remdesivir
Die erste randomisierte Studie zum Ebola-Medikament Remdesivir zeigte keinen klaren Vorteil der Substanz gegenüber einer Schein­therapie (Placebo) – die Unter­suchung weist jedoch zahlreiche Unschärfen auf, die die Inter­pretation der Daten erschweren.
Weiterlesen

 

05.05.2020
Favipiravir und Arbidol
Hierzulande nicht zugelassen – virus­hemmende Medikamente aus Asien und Russland könnten das Therapie­spektrum gegen COVID-19 bereichern.
Weiterlesen

 

05.05.2020
Hydroxychloroquin und Azithromycin
Ein Bericht aus US-amerikanischen Veteranen­kranken­häusern, wonach die Kombination aus Hydroxy­chloroquin und Azithromycin mit einer höheren Sterblichkeit bei COVID-19 assoziiert ist, sorgte in der wissen­schaftlichen Gemeinschaft für Besorgnis. Wir erklären, was hinter den Ergebnissen steckt.
Weiterlesen

 

23.04.2020
Remdesivir
In den Medien wird der vom US-amerikanischen Pharma- und Bio­tech­no­lo­gie­unter­nehmen Gilead Sciences 2014 ursprünglich gegen das Ebola-Virus entwickelte, bisher nie als Arznei­mittel zugelassene Wirkstoff Remdesivir als aussichts­reich gegen SARS-CoV-2 beurteilt. Die Ergebnisse erster klinischer Anwendungen sind viel­versprechend, kontrollierte Studien müssen jedoch abgewartet werden.
Weiterlesen

 

17.04.2020
Studien zu Hydroxy­chloroquin (1): Frankreich
Bisher liegen nur wenige belastbare Daten zur klinischen Wirksamkeit von Hydroxy­chloroquin bei der Behandlung von COVID-19 vor. Die Studie eines international bekannten Infektiologen aus Marseille hat große Medien­resonanz erfahren, ist in Fach­kreisen aber höchst umstritten.
Weiterlesen

 

17.04.2020
Studien zu Hydroxy­chloroquin (2): China
Die erste randomisierte Studie zum Nutzen von Hydroxy­chloroquin in der Behandlung von COVID-19 stammt aus dem chinesischen Wuhan. Sie zeigte Erfolge im Rückgang radiologischer Zeichen einer Lungen­entzündung, berichtete jedoch kaum Daten über den klinischen Verlauf oder die Sterblichkeit.
Weiterlesen

 

17.04.2020
Studien zu Hydroxy­chloroquin (3): Brasilien
Keine Wirkung ohne Nebenwirkung – hohe Dosen der Ursprungs­substanz Chloroquin, wie sie durch die Gesund­heits­behörde der Guangdong Provinz in China für die Behandlung von COVID-19 vorgeschlagen wurden, erwiesen sich in einer verblindeten, randomisierten Studie aus Brasilien als möglicherweise gefährlich.
Weiterlesen

 

07.04.2020
Impfungen
Zahlreiche Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 sind bereits in der Entwicklung und frühen klinischen Erprobung. Bis zur breiten Anwendung in der Bevölkerung bedarf es aber kontrollierter klinischer Studien.
Weiterlesen

 

07.04.2020
Lösliche ACE2-Rezeptoren 
Ein neuer Therapie­ansatz könnte darin bestehen, dem SARS-CoV-2-Virus hohe Mengen seines Rezeptors in im Blut gelöster Form anzubieten und so von Rezeptoren im Lungen­gewebe fern­zu­halten.
Weiterlesen

 

07.04.2020
Vitamin C
Schwere Verläufe von COVID-19 führen zu Lungen­entzündungen und einem Atem­not­syndrom. Der sogenannte „Zytokinsturm“ ist Ausdruck einer überschießenden Immun­reaktion, der durch sehr hohe Dosen von Vitamin C abgepuffert werden könnte.
Weiterlesen

 

31.03.2020
Neue alte Therapien
Auf der Suche nach Medikamenten gegen COVID-19 erleben zahlreiche Pharmaka eine Renaissance, die ursprünglich zur Bekämpfung anderer Krankheiten entwickelt wurden.
Weiterlesen

 

31.03.2020
Tuberkulose-Impfungen gegen SARS-CoV-2
Auch allgemeine Maßnahmen zur Stärkung des Immun­systems könnten zur Vermeidung von SARS-CoV-2-Infektionen beitragen. Erste Hoffnung weckt die Impfung gegen Tuberkulose.
Weiterlesen

 

31.03.2020
Hilft das Blutplasma genesener Patienten?
Eine chinesische Universitäts­klinik hat fünf intensivpflichtige und beatmete Patienten erfolgreich mit dem Blutplasma sich bereits erholender COVID-19-Patienten behandelt.
Weiterlesen

 

24.03.2020
Aktuelle Therapiestudien
In internationalen Studien­registern finden sich aktuell mehr als 80 klinische Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit bekannter und zugelassener Medikamente bei SARS-CoV-2-Infektionen unterschiedlicher Schweregrade untersuchen.
Weiterlesen

 

24.03.2020
Kaletra® – die erste Studie zur SARS-CoV-2-Therapie
Am Jin Yin-Tan Hospital in Wuhan wurden zwischen dem 18.01. und 03.02.2020 insgesamt 199 Patienten mit relevanten Symptomen per Zufall entweder einer Standard­behandlung plus Kaletra® oder einer Standard­behandlung allein zugeteilt.
Weiterlesen

 

24.03.2020
Ibuprofen
In den letzten Tagen verunsicherten Falsch­meldungen vor allem in sozialen Medien viele Menschen. So stand beispielsweise Ibuprofen in Verdacht, schwere Verläufe von COVID-19 zu fördern. 
Weiterlesen

    Unsere Experten

    1. Prof. Dr. med., MSc

      Dirk Stengel

      Leiter Forschung

      Kontakt
    2. Prof. Dr. med.

      Thomas Stamminger

      Ärztlicher Direktor Institut für Virologie Universitäts­klinikum Ulm

      Kontakt
    3. Prof. Dr. med.

      Steffen Wirth

      Chefarzt der Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin

      Kontakt