

Update Coronavirus
Auf dieser Seite informieren wir regelmäßig über aktuelle Forschungsergebnisse zu SARS-CoV-2 und der Lungenerkrankung COVID-19.
31.03.2021
Effekte der saisonalen Grippeschutzimpfung
Unspezifische Effekte der saisonalen Grippeschutzimpfung könnten sich günstig auf den Verlauf von COVID-19-Erkrankungen erweisen.
Weiterlesen
18.03.2021
Mehrfachgebrauch von FFP2- und N95-Masken
Die fachgerechte und sichere Sterilisation, Aufbereitung und Wiederverwendung von Masken mit höherem Partikel-Filtrationsgrad (N95, FFP2) kann im Falle von Lieferengpässen im Rahmen globaler Pandemien versorgungsrelevant sein.
Weiterlesen
18.03.2021
Ivermectin
Ivermectin wirkt und ist zugelassen gegen Infektionen durch Läuse, Milben, Zecken und Würmer - laborexperimentell auch gegen das SARS-CoV-2-Virus. Die klinische Wirksamkeit der Substanz im COVID-19-Szenario ist unklar.
Weiterlesen
18.03.2021
Sinkende Unfallzahlen durch Lockdown-Maßnahmen
Pandemiebedingte Kontakt- und Mobilitätseinschränkungen nehmen Einfluss auf das Unfallgeschehen.
Weiterlesen
04.03.2021
Impfstrategie in Israel
Die Durchimpfung der Bevölkerung gegen SARS-CoV-2 stellt eine wirksame Maßnahme zur Pandemiekontrolle dar.
Weiterlesen
04.03.2021
Therapeutische Gabe von Vitamin D3
Vitamin D3 erwies sich in einer randomisierten Studie als wirkungslos - in einer anderen, quasi-randomisierten Studie hingegen als effektiv zur Reduktion von Intensivbehandlungen und Sterblichkeit aufgrund einer COVID-19-Erkrankung.
Weiterlesen
04.03.2021
Behandlung mit Konvaleszenten-Plasma
Konvaleszenten-Plasma wird als möglicher Therapieansatz bei COVID-19-Erkrankungen angesehen, um schwere Verläufe abzuwenden. Eine aktuelle Meta-Analyse zeigt jedoch keinen günstigen Effekt einer passiven Immunisierung.
Weiterlesen
18.02.2021
Inhalation von Budesonid
Die Inhalation von Budesonid bei frühen COVID-19-Symptomen könnte das Risiko für eine stationäre Behandlung und schwere Verläufe reduzieren.
Weiterlesen
22.01.2021
Passive Immunisierung mit Rekonvaleszenten-Plasma
Eine argentinische placebokontrollierte Studie untersuchte die Wirksamkeit einer passiven Immunisierung bei Frühsymptomen einer SARS-CoV-2-Infektion mit Rekonvaleszenten-Plasma.
Weiterlesen
22.01.2021
Antikörperkonzentration in Spenderplasma
Eine US-amerikanische Registeranalyse untersuchte den Einfluss verschiedener Antikörper-Konzentrationen im Spenderplasma auf den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung.
Weiterlesen
13.01.2021
Tocilizumab
Der monoklonale Antikörper Tocilizumab gegen den Interleukin-6-Rezeptor stellt eine mögliche Therapieoption zur Vermeidung überschießender Entzündungsreaktionen bei COVID-19-Pneumonien dar.
Weiterlesen
13.01.2021
Baricitinib
Auch Baricitinib ist ein gegen rheumatoide Arthritis zugelassener entzündungshemmender Wirkstoff, der immunologische Reaktionen bei COVID-19-Erkrankungen beeinflussen kann.
Weiterlesen
17.12.2020
Impfstoff ChAdOx1 nCoV-19 (AZD1222)
Auch für den von der Universität Oxford in Zusammenarbeit mit AstraZeneca entwickelten Impfstoff ChAdOx1 nCoV-19 (AZD1222) wurden vielversprechende Zwischenanalysen laufender Phase-III-Studien veröffentlicht.
Weiterlesen
03.11.2020
Antigen-Tests
Neben dem Nachweis der SARS-CoV-2-Erbinformation mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) werden zukünftig auch sogenannte Antigen-Tests bei der Bestätigung einer Infektion eine wesentliche Rolle spielen.
Weiterlesen
03.11.2020
COVID-19-Schwere und Einnahme niedrigdosierter Acetylsalicylsäure
Eine Studie des multizentrischen Collaborative Research to understand the Sequelae of Harm in COVID (CRUSH COVID) Registers in den USA untersuchte niedrigdosierte Acetylsalicylsäure als ergänzenden Therapieansatz bei der Behandlung von SARS-CoV-2.
Weiterlesen
25.09.2020
Granulozyten-stimulierender Faktor
Die Gabe von rekombinantem Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktor (rhG-CSF) scheint bei bestimmten COVID-19-Formen zu einer Besserung klinischer Verläufe beizutragen.
Weiterlesen
25.09.2020
Azithromycin
In der offenen, randomisierten COALITION II-Studie wurden die Auswirkungen einer zusätzlichen Gabe von Azithromycin im Vergleich zu einer Standardbehandlung auf den Verlauf von COVID-19-Infektionen erforscht.
Weiterlesen
25.09.2020
Geruchstests mit Hunden
In einem Experiment der Tierärztlichen Hochschule Hannover wurde die Fähigkeit von Hunden geprüft, SARS-CoV-2-Infektionen in menschlichem Speichel und Bronchialsekret zu erkennen.
Weiterlesen
11.09.2020
Impfung mit inaktiviertem SARS-CoV-2-Virus ("Totimpfstoff")
Viele erfolgreiche Impfstrategien (u.a. gegen Cholera, Tollwut und Polio) basieren auf inaktivierten Erregern („Totimpfstoffen“), den abgetöteten, nicht mehr vermehrungsfähigen Mikroorganismen.
Weiterlesen
11.09.2020
Remdesivir bei moderater COVID-19-Erkrankung
Bisher publizierte Informationen legen nahe, dass die Substanz das therapeutische Spektrum erweitern und bei schweren Verläufen zu einer beschleunigten Erholung und Ausheilung beitragen kann.
Weiterlesen
11.09.2020
Glucocorticoide
Die COVID-19-Erkrankung kann mit einer überschießenden Entzündungsantwort einhergehen. Glucocorticoide haben sich als wirksam erwiesen, um diese Immunreaktion zu mildern.
Weiterlesen
11.09.2020
Tocilizumab
Eine Behandlungsstrategie besteht in der Gabe von Pharmaka wie Tocilizumab, die spezifisch gegen bestimmte Entzündungsmediatoren und ihre Rezeptoren gerichtet sind.
Weiterlesen
11.09.2020
Antikoagulation
Eine prophylaktische, besser womöglich eine therapeutische Hemmung der Blutgerinnung könnte bei schweren COVID-19-Verläufen die Häufigkeit einer Beatmung und Gesamtsterblichkeit reduzieren.
Weiterlesen
21.07.2020
Impfstoffstudie
Es grenzt nahezu an ein Wunder, dass innerhalb von sechs Monaten nach Ausbruch der COVID-19-Pandemie bereits erste Daten einer Impfstoff-Studie veröffentlicht wurden. Diese basieren auf einer Phase-I-, also Dosisfindungsstudie und müssen daher mit Zurückhaltung interpretiert werden.
Weiterlesen
16.06.2020
Post-Expositionsprophylaxe mit Hydroxychloroquin
Eine Post-Expositionsprophylaxe mit Hydroxychloroquin verringert nach einem Hochrisiko-Kontakt mit SARS-CoV-2-Infizierten das Risiko für eine Erregerübertragung bzw. eine COVID-19-Erkrankung nicht.
Weiterlesen
16.06.2020
Passive Immunisierung mit Antikörpern
Die Gabe von antikörperhaltigem Blutplasma von ehemals COVID-19-Erkrankten könnte den Erkrankungsverlauf, insbesondere bei schweren Fällen, mildern. Eine chinesische Studie weckt etwas Hoffnung auf dieses therapeutische Prinzip.
Weiterlesen
05.06.2020
Adenovirusbasierter Impfstoff
Ein adenovirusbasierter Impfstoff erwies sich in einer chinesischen Phase-I-Studie als sicher und Antikörper gegen SARS-CoV-2 hervorrufend.
Weiterlesen
05.06.2020
Ansteckungsrisiko bei Abstand und Tragen von Mund-Nase-Bedeckung
Eine im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation durchgeführte systematische Literaturrecherche und Meta-Analyse unterstreicht die Wirksamkeit von Abstand sowie des Tragens einer Mund-Nase-Bedeckung zur Reduktion des Risikos einer Ansteckung mit SARS-CoV-2.
Weiterlesen
26.05.2020
Remdesivir 3
Erste Ergebnisse der unter Federführung des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) der US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) durchgeführten multinationalen Studie zur Wirksamkeit des Ebola-Medikaments Remdesivir bei COVID-19 gingen bereits durch die Presse. Sowohl die Food and Drug Administration (FDA) als auch die europäische Arzneimittelagentur (EMA) erweiterten auf dieser Grundlage die Anwendung der Substanz in der besonderen klinischen Ausnahmesituation. Umfangreichere, aber immer noch vorläufige Daten der noch laufenden Studie wurden nun im New England Journal of Medicine veröffentlicht.
Weiterlesen
26.05.2020
Thorax-Computertomografie
Stellt die Thorax-Computertomografie (CT) ein früheres und genaueres Verfahren zur Detektion einer SARS-CoV-2-Infektion und COVID-19-Erkrankung als die PCR-Diagnostik von Nasenrachenabstrichen dar?
Weiterlesen
15.05.2020
Azithromycin
Ist Azithromycin allein wirksamer und sicherer als eine Hydroxychloroquin-Azithromycin-Kombination in der Behandlung von COVID-19?
Weiterlesen
15.05.2020
Anakinra
Eine überschießende Immunantwort („Zytokinsturm“) stellt aufgrund der Schädigung sogenannter „Schock-Organe“ wie der Lunge eine therapeutisch schwer beherrschbare Komplikation dar. Pharmaka, die die Rezeptoren für körpereigene Botenstoffe wie Zytokine blockieren, könnten die negativen Auswirkungen einer ansonsten gewünschten Immunreaktion mildern.
Weiterlesen
15.05.2020
Dreifachtherapie: Lopinavir-Ritonavir, Interferon beta-1b und Ribavirin
Die dem Nukleosid Guanin ähnliche Substanz Ribavirin hemmt die Vermehrung von Influenza-, Hepatitis-C-, Herpes- und anderen Viren im menschlichen Zellapparat. Untersuchungen zeigen, dass dies anscheinend auch für SARS-CoV-2 gilt.
Weiterlesen
05.05.2020
Remdesivir
Die erste randomisierte Studie zum Ebola-Medikament Remdesivir zeigte keinen klaren Vorteil der Substanz gegenüber einer Scheintherapie (Placebo) – die Untersuchung weist jedoch zahlreiche Unschärfen auf, die die Interpretation der Daten erschweren.
Weiterlesen
05.05.2020
Favipiravir und Arbidol
Hierzulande nicht zugelassen – virushemmende Medikamente aus Asien und Russland könnten das Therapiespektrum gegen COVID-19 bereichern.
Weiterlesen
05.05.2020
Hydroxychloroquin und Azithromycin
Ein Bericht aus US-amerikanischen Veteranenkrankenhäusern, wonach die Kombination aus Hydroxychloroquin und Azithromycin mit einer höheren Sterblichkeit bei COVID-19 assoziiert ist, sorgte in der wissenschaftlichen Gemeinschaft für Besorgnis. Wir erklären, was hinter den Ergebnissen steckt.
Weiterlesen
23.04.2020
Remdesivir
In den Medien wird der vom US-amerikanischen Pharma- und Biotechnologieunternehmen Gilead Sciences 2014 ursprünglich gegen das Ebola-Virus entwickelte, bisher nie als Arzneimittel zugelassene Wirkstoff Remdesivir als aussichtsreich gegen SARS-CoV-2 beurteilt. Die Ergebnisse erster klinischer Anwendungen sind vielversprechend, kontrollierte Studien müssen jedoch abgewartet werden.
Weiterlesen
17.04.2020
Studien zu Hydroxychloroquin (1): Frankreich
Bisher liegen nur wenige belastbare Daten zur klinischen Wirksamkeit von Hydroxychloroquin bei der Behandlung von COVID-19 vor. Die Studie eines international bekannten Infektiologen aus Marseille hat große Medienresonanz erfahren, ist in Fachkreisen aber höchst umstritten.
Weiterlesen
17.04.2020
Studien zu Hydroxychloroquin (2): China
Die erste randomisierte Studie zum Nutzen von Hydroxychloroquin in der Behandlung von COVID-19 stammt aus dem chinesischen Wuhan. Sie zeigte Erfolge im Rückgang radiologischer Zeichen einer Lungenentzündung, berichtete jedoch kaum Daten über den klinischen Verlauf oder die Sterblichkeit.
Weiterlesen
17.04.2020
Studien zu Hydroxychloroquin (3): Brasilien
Keine Wirkung ohne Nebenwirkung – hohe Dosen der Ursprungssubstanz Chloroquin, wie sie durch die Gesundheitsbehörde der Guangdong Provinz in China für die Behandlung von COVID-19 vorgeschlagen wurden, erwiesen sich in einer verblindeten, randomisierten Studie aus Brasilien als möglicherweise gefährlich.
Weiterlesen
07.04.2020
Impfungen
Zahlreiche Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 sind bereits in der Entwicklung und frühen klinischen Erprobung. Bis zur breiten Anwendung in der Bevölkerung bedarf es aber kontrollierter klinischer Studien.
Weiterlesen
07.04.2020
Lösliche ACE2-Rezeptoren
Ein neuer Therapieansatz könnte darin bestehen, dem SARS-CoV-2-Virus hohe Mengen seines Rezeptors in im Blut gelöster Form anzubieten und so von Rezeptoren im Lungengewebe fernzuhalten.
Weiterlesen
07.04.2020
Vitamin C
Schwere Verläufe von COVID-19 führen zu Lungenentzündungen und einem Atemnotsyndrom. Der sogenannte „Zytokinsturm“ ist Ausdruck einer überschießenden Immunreaktion, der durch sehr hohe Dosen von Vitamin C abgepuffert werden könnte.
Weiterlesen
31.03.2020
Neue alte Therapien
Auf der Suche nach Medikamenten gegen COVID-19 erleben zahlreiche Pharmaka eine Renaissance, die ursprünglich zur Bekämpfung anderer Krankheiten entwickelt wurden.
Weiterlesen
31.03.2020
Tuberkulose-Impfungen gegen SARS-CoV-2
Auch allgemeine Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems könnten zur Vermeidung von SARS-CoV-2-Infektionen beitragen. Erste Hoffnung weckt die Impfung gegen Tuberkulose.
Weiterlesen
31.03.2020
Hilft das Blutplasma genesener Patienten?
Eine chinesische Universitätsklinik hat fünf intensivpflichtige und beatmete Patienten erfolgreich mit dem Blutplasma sich bereits erholender COVID-19-Patienten behandelt.
Weiterlesen
24.03.2020
Aktuelle Therapiestudien
In internationalen Studienregistern finden sich aktuell mehr als 80 klinische Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit bekannter und zugelassener Medikamente bei SARS-CoV-2-Infektionen unterschiedlicher Schweregrade untersuchen.
Weiterlesen
24.03.2020
Kaletra® – die erste Studie zur SARS-CoV-2-Therapie
Am Jin Yin-Tan Hospital in Wuhan wurden zwischen dem 18.01. und 03.02.2020 insgesamt 199 Patienten mit relevanten Symptomen per Zufall entweder einer Standardbehandlung plus Kaletra® oder einer Standardbehandlung allein zugeteilt.
Weiterlesen
24.03.2020
Ibuprofen
In den letzten Tagen verunsicherten Falschmeldungen vor allem in sozialen Medien viele Menschen. So stand beispielsweise Ibuprofen in Verdacht, schwere Verläufe von COVID-19 zu fördern.
Weiterlesen